Planen Sie Ihre Traumhochzeit mit unserer Checkliste
Tipps für Ihre Hochzeitsplanung
Die Planung Ihrer Hochzeit ist ein aufregender, aber auch anspruchsvoller Prozess. Mit einer gut geplanten Hochzeitscheckliste und den richtigen Tipps wird Ihre Hochzeitsfeier zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Ob Standesamt oder freie Trauung – diese Checkliste zur Hochzeitsplanung hilft Ihnen dabei, alle wichtigen Punkte rechtzeitig zu organisieren. Von der Wahl der Location über die Dienstleister sollten Sie bis hin zu kleineren Details wie dem Brautkleid Ihrer Hochzeit planen: Hier finden Sie hilfreiche Tipps, die Ihre Hochzeitsfeier perfekt machen.
1 Jahr im Voraus: Save the date - die perfekte Location finden
Ein Jahr vor der Hochzeit beginnt Ihre Planung mit einer der wichtigsten Entscheidungen: der Hochzeitstermin und die Wahl der Location. Ob romantische Scheune oder ein eleganter Saal – die richtige Umgebung für Ihre Feier setzt den Rahmen für den gesamten Tag. Im Kloster Engelthal haben Sie die Möglichkeit, mit bis zu 120 Personen im Oberlichtsaal zu feiern und in der Scheune ausgelassen zu feiern.
Eine vorläufige Gästeliste hilft dabei, den Umfang Ihrer Feier zu planen. Je nachdem ob Sie Wünsche zu einem bestimmten Datum für Ihre Hochzeit haben, fragen Sie am besten 12-10 Monate im Voraus an, da beliebte Hochzeitslocations oft schnell ausgebucht sind.
Überlegen Sie, ob Sie in der Kirche heiraten oder die Trauung als auch die Feier Ihrer Hochzeit in derselben Location ausrichten möchten. Das Kloster Engelthal bietet zum Heiraten entweder den Garten der Scheune oder bei schlechtem Wetter die Möglichkeit, in der Scheune die Trauung stattfinden zu lassen. Dies kann Ihnen den Ablauf erheblich erleichtern und den Tag der Hochzeit für Sie und Ihre Gäste entspannter gestalten.
Besonders wichtig ist, dass die Location zu Ihrem Stil und gewünschten Hochzeitskonzept passt und ausreichend Platz für Ihre Gästeanzahl bei der Trauung und Hochzeitsfeier bietet. Denken Sie auch an praktische Details wie Übernachtungsmöglichkeiten für auswärtige Gäste oder Parkplätze in der Nähe. Am Kloster Engelthal stehen ausreichend Parkmöglichkeiten zur Verfügung. In der Umgebung gibt es verschiedene Hotels mit Übernachtungsmöglichkeiten. Besichtigen Sie die Location am besten persönlich, um sicherzustellen, dass alles Ihren Vorstellungen entspricht.
Nachdem Sie den Termin festgelegt und die Location gebucht haben, können Sie die Einladungskarten gestalten und an Ihre Gäste versenden. Somit können Sie einen weiteren Punkt Ihrer Checkliste abhaken.
Diese dient nur als Inspiration; Sie dürfen selbstverständlich frei wählen, welche Dienstleister Sie an Ihrem schönsten Tag begleiten.
Ein Tipp, was auf jeder Hochzeitsfeier für gute Stimmung sorgt: Planen Sie eine Fotobox als kleines Detail ein. Diese kann bei einigen Fotografen bzw. Fotostudios dazu gebucht werden. Wenn Sie eine freie Trauung planen, können Sie sich, bevor Sie sich für eine:n Trauredner:in entscheiden, ein erstes Vorgespräch führen, um ersten Ideen zum Ablauf der Zeremonie zu entwickeln.
Für den Hochzeitstanz besuchen viele Brautpaare ein halbes Jahr vor der Hochzeit einen Tanzkurs. Ebenso sollten Sie bei der Planung nicht vergessen, einen Termin für die Flitterwochen zu finden und rechtzeitig zu buchen, wenn Sie auf Hochzeitsreise gehen möchten. Vergessen Sie nicht einen Blick auf Ihre Dokumente zu werfen und sicherzustellen, dass Ihre Reisepässe aktuell sind.
Anfang des Jahres: Menüplanung und letzte Absprachen
Mit dem neuen Jahr rückt Ihre Hochzeit näher, und es wird Zeit, die kulinarischen Details auf Ihrer Checkliste zu besprechen. Nun können Sie Ihr Buffet oder Menü planen und die letzten offenen Punkte für das Catering klären.
- Welche Speisen möchten Sie Ihren Gästen anbieten?
- Gibt es bestimmte Ernährungsbedürfnisse?
- Auch an die Getränkeauswahl sollten Sie denken.
Für einen reibungslosen Ablauf ist es außerdem hilfreich, wenn Sie Ernährungsformen wie vegan und vegetarisch oder etwaige Lebensmittelunverträglichkeiten vorab anmelden.
Im Kloster Engelthal laden wir Sie im Rahmen der Buchung einer Hochzeitspauschale ein, nach erfolgter Absprache zu einem Probeessen ein.
Nicht zu vergessen sind die Hochzeitsoutfits für Braut und Bräutigam. Falls noch Änderungen durch eine:n Schneider:in zu machen sind, sollten Sie mit ausreichend Vorlaufzeit vor Ihrem Hochzeitstag Ihr Brautkleid und Ihren Anzug aussuchen und anpassen lassen. Falls Sie das Styling nicht selbst übernehmen möchten, fragen Sie rechtzeitig einen Termin für Braut und Bräutigam beim Friseur an, bzw. Make-up-Stylisten.
Falls Sie kirchlich oder standesamtlich außerhalb der Location heiraten, bedenken Sie, dass Sie ggf. ein schön dekoriertes Hochzeitsauto organisieren. Dieses bietet sich nicht nur für den Transport, sondern auch als tolle Fotokulisse an.
Viele Brautpaare machen für Ihre Hochzeitsgäste kleine Gastgeschenke, z.B. ein kleines Glas Honig oder Marmelade, etwas Schokolade, eine Karte oder eine andere schöne Erinnerung an den Tag, die am Sitzplatz hinterlegt wird. Überlegen Sie außerdem, ob Sie eine Liste mit Ihren Wünschen anlegen. Der eine oder die andere wird es Ihnen danken, wenn sie wissen, über welche Geschenke zur Hochzeit Sie sich wirklich freuen.
In den Wochen vor der Hochzeit ist die Detailplanung entscheidend. Sie sollten alle organisatorischen Aufgaben wie Tischwäsche, Blumenarrangements und die Menü- und Platzkarten für die Sitzordnung auflisten und festlegen.
Sobald Sie auf Ihre Hochzeitseinladungen eine Rückmeldung erhalten haben, ist Gästeliste final. Sie können den Sitzplan erstellen, die Anzahl der Kinderstühle bestimmen und letzte Details wie die Gestaltung der Candybar oder die Tanzfläche in der Hochzeitslocation besprechen. Gerne übernehmen wir den Aufbau der Tanzfläche für Sie; wir bieten einen Tanzboden in verschiedenen Größen bis zu 24 m² an.
Denken Sie bei der Organisation daran, auch kleine Dinge wie Lichtelemente nicht zu vergessen. Auch das Standesamt sollte noch einmal zur kontaktiert werden, um sicherzugehen, dass alle Formalitäten für die Eheschließung, z.B. für Ihre Namensänderung, vor der Hochzeit geklärt sind.
Bis zur Hochzeit sind es nur noch wenige Schritte. Zwölf Tage vor der Hochzeit sollten Sie die letzten Punkte der Hochzeitsplanung festlegen. Die endgültige Gästeliste und Gästeanzahl steht fest, und die Speisenwahl ist getroffen.
Planen Sie einen Einmarsch mit Blumenkindern und Brautjungfern oder eine Ansprache durch den Brautvater? Besprechen Sie den Zeitplan für die Trauung und die Hochzeitsfeier einmal final mit der Hochzeitslocation und dem Fotografen. Außerdem sollten die Trauringe rechtzeitig abgeholt werden.
Eine gut strukturierte Hochzeitscheckliste hilft Ihnen dabei, den Überblick zu bewahren und alle Beteiligten – Dienstleister, Trauzeugen und Familie – auf den gleichen Stand der Hochzeitsvorbereitungen zu bringen. Warum teilen Sie nicht online ein Dokument oder Hochzeitsordner, damit alle über die Planungen informiert sind?
Kurz vor der Hochzeit feiern viele Brautpaare den Polterabend mit ihren Freunden. Jetzt ist die Gelegenheit die letzten Besorgungen zu machen.
Am Tag vor der Hochzeit sollten Sie die Räume, sofern verfügbar, dekorieren und sicherstellen, dass das Brautkleid der Braut, der Anzug des Bräutigams sowie alle wichtigen Accessoires bereitliegen. Gerne können Sie vor den Raum eine Karte mit dem Sitzplan auf einer Staffelei ausstellen.
Nutzen Sie den Abend, um sich zu entspannen, und übergeben Sie die verbleibenden Aufgaben an Ihre Trauzeugen. Dank Ihrer gründlichen Vorbereitung können Sie den Hochzeitstag voll und ganz genießen.
Der große Tag Ihrer Hochzeit ist gekommen! Jetzt heißt es für Sie als Brautpaar: tief durchatmen, sich entspannen und die Feier mit Ihren Hochzeitsgästen in vollen Zügen genießen. Ihre Trauzeugen und Dienstleister sorgen dafür, dass am Hochzeitstag alles stressfrei verläuft.
Für Hochzeitsfotos können Sie die Umgebung rund um das Kloster Engelthal nutzen. Vor allem der Garten eignet sich als perfekte Kulisse für traumhafte Fotos.
Die Arbeit der letzten Monate trägt nun Früchte – Ihre Traumhochzeit ist Wirklichkeit geworden.
Sa. & So. Ruhetag
23.12.2024 - 08.01.2024 Betriebsferien