

Wir als Familienbetrieb legen großen Wert darauf, der nachfolgenden Generation gute und lebenswerte Bedingungen zu hinterlassen.
Das bedeutet, nachhaltig zu handeln.
Doch was hat es damit auf sich?

Nachhaltigkeit bedeutet zunächst, für Menschen unterschiedlicher Generationen einen gerechten Zugang zu lebenswichtigen Ressourcen sicherzustellen – doch das greift oftmals zu kurz. Daher umfasst der Nachhaltigkeitsbegriff auch den gerechten Zugang zu lebenswichtigen Ressourcen zwischen Menschen innerhalb einer Generation.
Nachhaltigkeit bedeutet Gerechtigkeit!
Lebenswichtige Ressourcen sind nicht nur eine intakte Natur, sondern auch soziale Teilhabe und ökonomische Sicherheit.

Nachhaltigkeit ist also unsere Richtschnur, nach der wir unser Handeln ausrichten. Daraus ergeben sich viele kleine Ziele, Zwischenschritte und Aufgaben für uns.
Wir sprechen stets von nachhaltigem Handeln.
„Nachhaltig sein“ ist ein Ziel, aber vielmehr noch ist es ein Prozess.

Wir bekennen uns zu den 17 Zielen der Vereinten Nationen (UN) zur nachhaltigen Entwicklung. Alle 17 Ziele zahlen auf die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit ein: Ökologie, Soziales und Ökonomie.
Wir erkennen die Dringlichkeit und Notwendigkeit des Klima-, Umwelt- und Naturschutzes zur Erhaltung unserer natürlichen Lebensgrundlagen an.
Gerade als landwirtschaftlicher und lebensmittelverarbeitender Betrieb ist eine intakte Natur überlebensnotwendig.

Im Folgenden möchten wir Sie über unsere Projekte zur nachhaltigen Entwicklung informieren.

Wir bewirtschaften seit 2023 unseren Klostergarten zum Anbau von Gemüse und Kräutern für unsere Küche: köstlich, regional und ohne Verpackungsabfälle!

Von Januar bis März stellen wir lokalen Vereinen, Initiativen & Kulturschaffende unsere Räumlichkeiten für Veranstaltungen unentgeltlich zur Verfügung.

Seit 2023 wird der Betrieb vom Strom der Photovoltaik-Anlage auf dem Dach versorgt. Ebenso ist seit 2024 das Laden an unserer E-Ladesäule möglich.

Wir ermöglichen die Teilhabe am ersten Arbeitsmarkt für Menschen mit Beeinträchtigungen als gleichberechtigter Teil des Teams. Hierfür kooperieren wir mit lokalen Einrichtungen wie der Zoar Heidesheim und der GPE Mainz.

Als Dankeschön für eine Benefiz-Veranstaltung haben wir ein Insektenhotel von den Veranstaltenden erhalten. Seit dem Sommer 2025 schmückt das Insektenhotel unseren Garten vor der Weinscheune.

Wir sind Mitglied im „Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge“ – kurz NUiF, das die Integration von Geflüchteten fördert. Für uns als Betrieb ist es eine wertvolle Anlaufstelle, die uns bei der Beschäftigung Geflüchteter unterstützt.
Sa. & So. Ruhetag